Patienteninfos von A bis Z
Abfall
Benutzen Sie zur Abfallsortierung die vorgesehenen Räume auf Ihrer Station.
Aufenthaltsräume
Als Aufenthaltsräume stehen Ihnen und Ihrem Besuch zur Verfügung:
→ Sitzecken auf den Stationen
→ Cafeteria
Alkohol
Leichte Alkoholika (Bier, Wein) dürfen nur in der Cafeteria während der Öffnungszeiten eingenommen werden. Der Konsum starker Alkoholika (Spirituosen) ist strengstens verboten. Das bedeutet, dass der Konsum von Alkohol in allen anderen Räumlichkeiten der Klinik strikt untersagt ist. Das betrifft insbesondere die Eingangshalle, die Sitzecken auf den Stationen und natürlich auch die Patientenzimmer. Unsere Mitarbeiter wurden angewiesen Verstöße gegen dieses Verbot zu melden und dazu Name und Zimmernummer der betroffenen Person(en) aufzunehmen. Die gleiche Anweisung gilt auch für Personen, die übermäßig alkoholisiert und mit auffälligem Verhalten in die Klinik zurückkehren. Die so gemeldeten Personen müssen mit Konsequenzen rechnen, die auch eine vorzeitige Entlassung aus disziplinarischen Gründen, mit all ihren Folgen einschließt.
Aufnahme
Wir benötigen viele Informationen, um ein Therapiekonzept aufzustellen. Die/der Sie betreuende Stationsärztin/-
arzt wird Sie eingehend untersuchen und danach die notwendigen diagnostischen Maßnahmen festlegen. Danach wird für Sie ein individueller Therapieplan erstellt.
Balneologie
Die Balneologie (Bäderabteilung) befindet sich im Untergeschoss des Hauses (Beschilderung „Bäderabteilung“).
Bereitschaftsdienst
Nachts sowie an den Wochenenden und Feiertagen befinden sich ständig eine Ärztin/ein Arzt und eine Krankenschwester in der Klinik.
Beschilderung
Die Ziele auf den Wegweisern sind alphabetisch geordnet.
Besichtigung
Jeweils am Mittwoch und Donnerstag nach Ihrer Ankunft werden Sie durch die Klinik geführt.Treffpunkt: 7.30 Uhr in der Eingangshalle.
Beurlaubungen
Sie sind nur in absolut dringenden Einzelfällen möglich und bedürfen der ärztlichen Erlaubnis.
Bewegungsbad
Die Bewegungsbäder befinden sich in der krankengymnastischen Abteilung (Beschilderung „Bewegungsbäder“). Die Zeiten für das Freie Schwimmen im Bewegungsbad I entnehmen Sie bitte den Aushängen. Für Eltern mit Kindern ist das Bewegungsbad II ebenfalls zu diesen Zeiten geöffnet.
Bücherei
Bücher können Sie kostenlos in der Patientenbibliothek ausleihen (Beschilderung „Patientenbibliothek“).
Cafeteria
Die Cafeteria dient als Aufenthaltsraum und ist täglich von 07.00–22.30 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeiten des Kiosks entnehmen Sie bitte dem Aushang an der Eingangstür zur Cafeteria.
Diebstahl
Bei Diebstahl von Gegenständen ist grundsätzlich eine Anzeige bei der Polizei durch den Patienten zu veranlassen. Die Versicherung der Klinik Wendelstein haftet in solchen Fällen nicht (siehe Zimmer).
Entlassung
Wir bitten Sie am Entlassungstag das Zimmer bis 8.00 Uhr zu räumen. Auf Ihrer Station erhalten Sie den Kurzarztbericht und den Entlassungsschein. Dort geben Sie bitte Ihre Schlüssel und Behandlungspläne ab. Bitte schließen Sie den Schrank nicht ab, auch der Safe muss geöffnet bleiben, wenn Sie Ihr Zimmer verlassen.
Ergometer/Übungsraum
Der Weg ist ausgeschildert. Dieser Bereich ist mit Crosstrainern und Ergometern ausgestattet.
Ergotherapie
Die ergotherapeutische Abteilung befindet sich neben den Bewegungsbädern (Beschilderung „Ergotherapie“).
Ernährungsberatung
Fragen zur Ernährung beantworten Ihnen unsere Diätassistentinnen. Bei wichtigen medizinischen Gründen verordnen die Ärzte eine Beratung. Die freien Sprechstunden können Sie auch ohne Verordnung wahrnehmen. Die Lehrküche befindet sich gegenüber dem Stationsstützpunkt auf der Station 7.
Fax
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass auf dem Faxgerät der Verwaltung eingehende Schreiben für Patienten
ausschließlich während der Bürozeiten weitergeleitet werden können.
Fernsehen
Die Zimmer sind mit einem TV-Gerät ausgestattet. In der Patientenbibliothek steht ein Ihnen ein weiteres großes Gerät zur Verfügung.
Feuerlöscher
Auf jeder Etage befinden sich Feuerlöscher. Feuerschutzpläne hängen in der Eingangshalle, in den Treppenaufgängen und teilweise in den Sitzecken aus.
Fluchtwege
Bitte machen Sie sich mit der „Feueralarmordnung für den Patienten“ vertraut. Diese liegt dieser Hausinfo bei (Seite 5). Die Fluchtwege sind durch Schilder gekennzeichnet. Ihr Zimmer ist in den Feuerschutzplänen markiert.
Freizeit
Spielzubehör für Tischtennis, Brett- und Kartenspiele und Minigolf erhalten Sie an der Rezeption. Informationen
über Bastelkurse liegen in der Eingangshalle aus. Zudem verweisen wir auf das reichhaltige Freizeitangebot der Kurverwaltung Bad Aibling. (Zur Finanzierung dieses Angebots wendet die Klinik Wendelstein jährlich etwa 250.000 Euro in Form der Kurtaxe und von Zuschüssen auf!) Klinikinterne Freizeitangebote finden Sie in einer Übersicht an der Informationstafel neben dem Speisesaal.
Friseur
Eine Friseurmeisterin betreibt in der Klinik einen Friseursalon (Beschilderung „Friseur“). Die Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte dem Aushang an der Informationstafel neben dem Speisesaal.
Fundsachen
Bitte geben Sie Fundsachen an der Rezeption ab.
Gepäcktransport
Nur bei Ihrer Anreise mit dem Zug transportieren wir Ihr Gepäck in Ihr Zimmer. Für die PKW-Anreise benutzen Sie bitte die Transportwagen (bitte mit diesen Wagen nicht in die Zimmer fahren). Wenn Sie das Reisegepäck mit der Firma Hermes von Haus zu Haus befördern lassen und für den Rücktransport noch keine Gepäckbeförderungsscheine haben, können diese am Bahnhof Bad Aibling gekauft werden. Versehen Sie Ihr Reisegepäck mit den Kuriergepäck-Aufklebern (erhältlich in der Patientenaufnahme und am Empfang) und stellen Sie Ihre Koffer am Abreisetag bis spätestens 8.00 Uhr vor Ihre Zimmertür. Koffer ohne ordnungsgemäß ausgefüllte Kuriergepäck-Aufkleber können nicht befördert werden.Im Falle einer Änderung des Abholdatums, durch Verlängerung oder vorzeitiger Abreise, müssen Sie sich rechtzeitig (mindestens 2 Tage vor Abreise) mit der Firma Hermes in Verbindung setzen und den neuen Abholtermin bekannt geben.
Getränke
Getränke werden zu den Mahlzeiten angeboten. Außerdem ist vor dem Speisesaal und vor dem MTT-Raum eine Tafelwasseraufbereitungsanlage installiert. Wir weisen Sie darauf hin, dass das kostenlose Abfüllen von Wasser aus den Sprudelwasserautomaten nur in geeigneten Behältnissen erfolgen darf, das heißt nur in Flaschen mit einer großen Öffnung. Nur so kann die Kontamination des Wasserhahns verhindert werden, damit auch in Ihrem eigenen Interesse, die Hygienevorschriften eingehalten werden. Geeignete Flaschen können Sie käuflich am Kiosk erwerben. Getränke- und Kaffeeautomaten sind im Internetcafé und in der Cafeteria aufgestellt. Außerdem befinden sich auf Stat. 2, 7 und 8 je eine Patienten-Teeküche.
Gottesdienst
Die Termine für die örtlichen Gottesdienste entnehmen Sie bitte der Informationstafel vor dem Speisesaal.
Haftung
Für den Verlust mitgebrachter Gegenstände wird keine Haftung übernommen.
Handtücher
Handtücher werden zweimal wöchentlich gewechselt.
Haustierverbot
Haustiere sind im gesamten Klinikbereich nicht erlaubt.
Internetcafé
Im Erdgeschoss neben der Cafeteria ist ein Internetcafé eingerichtet (Beschilderung „Internetcafé“). Dieses steht Ihnen täglich von 7.00 Uhr bis 22.30 Uhr zur Verfügung und kann gegen Gebühr genutzt werden. Zugangscodes zur Nutzung des Internetcafés erhalten Sie an der Rezeption. Kinder dürfen das Internetcafé nur in Begleitung eines Elternteils nutzen.
Informationen
Aktuelle Informationen entnehmen Sie dem „Schwarzen Brett“ auf Ihrer Station. Die Informationstafel neben dem Speisesaal informiert Sie zusätzlich über Veranstaltungen im Haus und in der Region.
Krankengymnastik
Bitte kommen Sie rechtzeitig vor Ihrem krankengymnastischen Termin in die Abteilung. Können Sie Ihren Termin nicht wahrnehmen, informieren Sie bitte so bald wie möglich Ihre Stationsschwester, die Mitarbeiterinnen des Planungsbüros oder die betroffene Abteilung. Die Eiswindtherapie und Elektrotherapie finden Sie, wenn Sie der jeweiligen Beschilderung folgen („Eiswindtherapie“, „Elektrotherapie“). Gruppentherapien finden in der Mehrzweckhalle oder im großen Gymnastiksaal
statt.
Kurkarte
Die Klinik entrichtet für die Dauer Ihrer Rehabilitation eine Kurtaxe, wofür Ihnen kostenlos eine Kurkarte zur Verfügung gestellt wird. Sie berechtigt zum freien Besuch der Kurkonzerte, zum Erwerb von verbilligten Eintrittskarten für Veranstaltungen der Kurverwaltung und der Therme sowie zur kostenfreien Inanspruchnahme des „Moor-Expresses“. Ihre Kurkarte wird am Tag nach Ihrer Anreise in Ihr Postfach gelegt.
Kurverwaltung
Die Kurverwaltung (Aib-Kur, Gesellschaft für Kur & Fremdenverkehr Bad Aibling mbH und Co. KG) befindet sich am Wilhelm-Leibl-Platz 3. Sie ist telefonisch unter der Nummer 08061 90800 zu erreichen.
Liegestühle
Für die Liegestühle stehen unter der Terasse Auflagen zur Verfügung. Bitte bringen Sie diese nach Benutzung
wieder zurück. Liegestühle dürfen nicht reserviert werden.
Lob und Tadel
Den Fragebogen für unsere Patienten können Sie in den Briefkasten der Postverteileranlage beim Ausgang vor der Station 1 in das Fach „Lob und Tadel“ einwerfen. Die Fragebögen werden regelmäßig ausgewertet. Für Verbesserungsvorschläge sind wir dankbar. Lob und Tadel können Sie auch persönlich donnerstags um 16.00 Uhr in der Veranstaltung „Lob und Tadel“ in der Patientenbibliothek äußern. Der Ärztliche Direktor, Herr Dr. med. A. Höfter und der Kaufmännische Direktor, Herr J. Niehues, stehen Ihnen auf Wunsch nach Terminabsprache für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.
Mahlzeiten
Speisen vom Buffet sind ausschließlich im Speisesaal während der Essenszeiten zu verzehren.
Frühstücksbuffet
7.00–9.30 Uhr
Mittagessen
11.30–13.00 Uhr von Montag bis Freitag,
11.30–12.30 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag
Abendbuffet
17.15–18.45 Uhr
Darüber hinaus beachten Sie bitte die Aushänge vor dem Speisesaal. Bitte halten Sie sich an die vorgegebene Zeit der Terminplanung in Ihrem Therapieplan und nehmen Sie Rücksicht auf nachfolgende Patienten.
Malkurs
Zum Malatelier folgen Sie bitte der Beschilderung „Malatelier“. Die Anmeldebögen zur Teilnahme an Tages- oder Blockkursen liegen in der Eingangshalle aus.
Medikamente
Bitte zeigen Sie alle mitgebrachten Medikamente Ihrer Stationsärztin/Ihrem Stationsarzt. Sie/Er entscheidet gemeinsam
mit Ihnen über die weitere Einnahme. Melden Sie sich rechtzeitig, wenn Ihr Medikamentenvorrat zur Neige gehen sollte.
Moor-Express
Mit derzeit 11 Verbindungen pro Werktag stellt der Moor-Express die Verbindung zwischen den Kliniken, dem Stadtzentrum und der Therme sicher. Dieser Busverkehr wird weitgehend durch die Kurtaxe finanziert, zusätzliche Fahrtkosten entstehen Ihnen nicht. Fahrpläne finden Sie an der Litfaßsäule neben der Rezeption.
Notausgänge
Machen Sie sich zu Beginn Ihres Aufenthaltes ein Bild von den Fluchtwegen und Sammelplätzen. Pläne hängen auf den Stationen.
Notfall
Ihr Zimmer ist mit einer Notrufanlage ausgestattet. Es befindet sich je ein Klingelknopf oder -zug neben der Toilette, in der Dusche und im Zimmer neben Ihrem Bett. Sollten Sie die Klingel in Ihrem Zimmer einmal versehentlich betätigt haben, können Sie den Alarm wieder löschen, indem Sie den grünen Knopf neben der Zimmertür 2 x drücken.
Öffnungszeiten
Die Klinik ist zwischen 6.00 Uhr und 23.00 Uhr zugänglich. Alle Öffnungszeiten finden Sie in einer Übersicht in der Mappe für die Therapiepläne.
Orthopädische Sprechstunde
Der Raum der orthopädischen Sprechstunde befindet sich in der med. Abteilung (Beschilderung „Orthopädische Sprechstunde“).
Parkplätze
Bitte fahren Sie nur bei An- und Abreise vor den Hauseingang der Klinik. Ebenso wie Besucher können Sie den gegenüberliegenden Parkplatz benutzen. Hierfür erhalten Sie bei Anreise an der Rezeption einen Chip. Für Ihren Gesamtaufenthalt wird eine Gebühr in Höhe von 20,00 €, exkl. 10,00 € Pfand erhoben. Das Abstellen der Fahrzeuge erfolgt auf eigene Gefahr.
Post
Die Verteilung der Patientenpost ist an Werktagen in der Regel bis ca. 11.30 Uhr abgeschlossen. Ihre Postsendungen und die Therapiepläne werden in Ihr Postfach im Eingangsbereich gelegt. Das Fach trägt die Nummer Ihres Zimmers. Sperrige Sendungen, Pakete oder Päckchen liegen an der Rezeption für Sie bereit. Ausgehende Post können Sie in das entsprechende Fach der Postverteilanlage beim Aufgang vor der Station 1 oder in den Briefkasten an der Kolbermoorer Straße werfen.
Psychologische Abteilung
Die psychologische Abteilung befindet sich in der medizinischen Abteilung. Weitere Therapieräume werden für Gruppentherapien in der 2. Etage auf der Station 8 genutzt.
Radio/Wecker
In jedem Patientenzimmer befindet sich ein Radio-Wecker.
Rauchen
Das Rauchen ist im gesamten Bereich der Rehabilitationsklinik innerhalb und außerhalb des Hauses nicht gestattet. Sollten Sie dennoch nicht darauf verzichten können, steht Ihnen der Raucherpavillon zur Verfügung.
Reinigung
Zusätzlich zu den üblichen Reinigungsarbeiten in Ihrem Zimmer wird an jedem Donnerstag der Spiegel planmäßig gesäubert. Die Spiegelreinigung kann nur erfolgen, wenn die Ablage unter dem Spiegel abgeräumt ist. Der Reinigungsplan hängt auf jeder Station aus.
Reisekosten (betrifft nur die Patienten der Deutschen
Rentenversicherung Bund)
Ein Antrag auf Erstattung der Reisekosten wird Ihnen ins Postfach gelegt. Die Vorgehensweise der Abrechnung entnehmen Sie bitte dem Antrag. Bitte geben Sie dieses Formular ausgefüllt an der Rezeption ab. Die Berechnungsgrundlage erfolgt nach den Vorgaben der Deutschen Rentenversicherung Bund. Bitte beachten Sie, dass die Auszahlung nicht am Tag der Abreise durchgeführt werden kann.
Reha-Beratung/Rentenberatung
Die Reha-Beratung und die Rentenberatung finden im Zimmer 216 (1. Etage/Station 2) statt. Sie können sich für diese Beratungen über Ihre/Ihren Stationsärztin/Stationsarzt anmelden.
Reparaturen
Bemerken Sie Schäden oder Defekte in Ihrem Zimmer oder Bad, melden Sie diese bitte den Schwestern oder den Mitarbeiterinnen am Empfang.
Ruhezeiten
Die Ruhezeiten bitten wir einzuhalten: Mittagsruhe 12.30–13.30 Uhr Nachtruhe 23.00–06.00 Uhr
Schwimmen
siehe Bewegungsbad.
Schuhputzmaschine
Schuhputzmaschinen stehen beim Haupteingang und im Gang Richtung Mehrzweckhalle.
Sozialdienst
Einen Gesprächstermin können Sie über Ihre/Ihren Stationsärztin/Stationsarzt vereinbaren. Der Termin wird Ihnen durch das Planungsbüro mitgeteilt.
Spielzimmer
Für unsere kleinen Gäste haben wir auf Station 8 ein Spielzimmer eingerichtet. Der Schlüssel zu diesem Raum befindet sich an der Rezeption und kann dort bei Bedarf abgeholt werden. Bitte berücksichtigen Sie, dass aus Haftungsgründen Kinder in diesem Raum unter Aufsicht sein müssen. Während der Therapiezeiten werden die Kinder von einer Aufsichtsperson betreut.
Taxi
Unsere Mitarbeiterinnen des Empfangs vermitteln Ihnen gerne ein Taxi.
Telefon
Die Klinik Wendelstein ist telefonisch unter 08061 27-0 zu erreichen.
Ankommende Gespräche
Die Klinik Wendelstein ist mit einer modernen Durchwahlanlage ausgestattet. Sie sind für Ihre Angehörigen auch ohne aufgeladenes Telefonkonto direkt erreichbar. Ihre Telefonnummer ergibt sich aus der Nummer der Klinik und Ihrer Zimmernummer: 08061 27–<dreistellige Zimmernummer>. Ab 22.00 Uhr ist eine Gesprächsvermittlung nur in Notfällen möglich.
Abgehende Gespräche
Damit Sie telefonieren können, müssen Sie Ihr Telefonkonto auffüllen. Die hierfür benötigte Telefonkarte wird Ihnen auf Anfrage durch die Rezeption ausgehändigt. Der Automat zum Auffüllen Ihres Kontos steht neben den Postfächern im Eingangsbereich. Die Bedienungsanleitung des Telefonautomats und zur Verwendung des PIN‘s wird Ihnen mit der Telefonkarte ausgehändigt. Die Zielnummern werden von der Telefonanlage gespeichert und können auf Ihren Wunsch ausgedruckt werden. Bei Abmeldung werden sämtliche gespeicherte Zielnummern gelöscht.
Gebühren
Es fällt keine Grundgebühr an. Die Gebühr pro Einheit beträgt 0,10 Euro und richtet sich nach den von der Telekom übermittelten Gebührenimpulsen. Gebühren werden über Ihr Gebührenkonto verrechnet, welches ausreichend aufgefüllt sein muss. Ein eventuell vorhandenes Restguthaben wird Ihnen beim Auflösen des Kontos erstattet.
Therapieplanung
Ihr Therapieplan wird im Planungsbüro erstellt und in Ihr Postfach gelegt.
Töpferkurs
Zum Töpferatelier folgen Sie bitte der Beschilderung „Töpferatelier“. Die Anmeldebögen zur Teilnahme liegen in der Eingangshalle aus.
Versicherungsschutz
Versicherungsschutz innerhalb unseres Grundstücks besteht nur für Sach- und Personenschäden, für die die Klinik haftpflichtig ist. Gegen Unfälle sind Sie bei der Berufsgenossenschaft unfallversichert, sofern der Unfall in ursächlichem Zusammenhang mit der Rehabilitationsmaßnahme steht.
Visite
Alle Visitentermine finden Sie an der Informationstafel Ihrer Station oder in Ihrem Therapieplan (Visite des ärztlichen Direktors und Oberarztvisite).
Vorträge
Im Reha-Zentrum Bad Aibling, Klinik Wendelstein, finden regelmäßig informative Vorträge zu unterschiedlichen medizinischen Themen statt. Viele Abteilungen (Psychologinnen, Ärzte, Krankengymnasten, Sporttherapeuten, Ernährungstherapeutinnen etc.) vermitteln Ihnen krankheitsspezifische Informationen. Die meisten Vorträge sind freiwillig, bitte bringen Sie Ihren persönlichen Barcode zu den jeweiligen Veranstaltungen mit. Neben den Vorträgen gibt es zahlreiche Schulungen. Letztere werden von den Ärzten verordnet und von einem Schulungsteam durchgeführt.
Wäsche
Im Untergeschoss unterhalb der Station 6 stehen Waschmaschinen und Trockner gegen Gebühr zur Verfügung.(Beschilderung „Waschküche“). Waschmittel muss selbst besorgt werden.
Bitte beachten Sie die Bedienungsanleitungen, behandeln Sie die Geräte pfleglich und reinigen Sie diese nach dem Gebrauch gründlich.
In den Bügelzimmern der Station 2 und 8 und im Waschraum können Sie Bügelbrett und Bügeleisen nutzen.
W-LAN
In weiten Teilen der Klinik steht eine drahtlose Netzwerkverbindung zur Verfügung. Sie können mit Hilfe eines Zugangscodes gegen Gebühr mit Ihrem eigenen Computer das Internet nutzen. Die Zugangsdaten erhalten Sie an der Rezeption.
Zimmer
Bitte schließen Sie Ihr Zimmer beim Verlassen ab. Lassen Sie Ihren Zimmerschlüssel nie unbeaufsichtigt liegen und schließen Sie diesen in die bereitstehenden Schließfächer im Bewegungsbad und MTT-Raum. Beachten Sie bitte, dass von uns befugte Personen auch in Ihrer Abwesenheit Ihr Zimmer betreten dürfen. Bitte nehmen Sie kein Geschirr und Besteck mit in Ihr Zimmer. Müssen von Ihnen verschmutzte oder beschädigte Gegenstände (zum Beispiel Decken) neu angeschafft oder gesondert gereinigt oder verlorene Schlüssel nachgefertigt werden, werden Ihnen die Kosten in Rechnung gestellt.
Zugverbindungen
Individuelle Verbindungen erstellen wir Ihnen gerne mit unserem EDV-gestützten Fahrplanprogramm. Vordrucke
erhalten Sie an der Rezeption. Die Fahrplanauskunft legen wir Ihnen in Ihr Postfach. Zugverbindungen können Sie auch selbst im Internetcafé recherchieren. Dazu benötigen Sie keine Internet-Anmeldung, sondern können direkt von der Startseite aus unter „Freesurfing“ die Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn AG aufrufen und sich die gewünschte Verbindung heraussuchen.
Zu- und Auszahlungen
Die Rechnung über die gesetzlich vorgeschriebene Zuzahlung wird Ihnen von der Deutschen Rentenversicherung Bund zugeschickt.
Ist Ihr Kostenträger nicht die Deutsche Rentenversicherung Bund, ist im Einzelfall die Zuzahlung in der Klinik zu leisten.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter der Klinik.